GPT / Chat-GPT

 
ChatGPT/GPT ist ein Sprachmodell (Large Language Modell LLM) , das von OpenAI entwickelt wurde und mithilfe künstlicher Intelligenz Texte erzeugen kann, die strukturell und sprachlich wie von Menschen verfasst wirken – z. B. in Form von Antworten, Erklärungen oder Dialogen.
 
OpenAI hat mehrere Versionen von GPT veröffentlicht, beginnend mit GPT-1 bis hin zu GPT-4. Mit jeder Generation wurde die Modellgröße, Leistungsfähigkeit und Anwendungsbreite deutlich erweitert. 
 
Transformer-Architektur
GPT (Generative Pre-trained Transformer) basiert auf einer Transformer-Architektur für neuronale Netzwerke, die speziell für die Verarbeitung von Texten entwickelt wurde. Sie nutzt ein sogenanntes Self-Attention-Verfahren, mit dem das Modell erkennen kann, welche Wörter im Satz besonders wichtig sind, um Zusammenhänge zu verstehen und passende Textausgaben zu erzeugen.
Nach dem Training kann GPT verwendet werden, um Texte zu generieren, Fragen zu beantworten, Inhalte zusammenzufassen und vieles mehr.
 
ChatGPT: Dialog-System
ChatGPT ist eine spezifische Anwendung der GPT- Modelle, die auf konversationelle Nutzung ausgelegt ist. Es nutzt eine Variante von GPT, die zusätzlich für den Einsatz in Dialogsystemen angepasst wurde – z. B. durch Feintuning, Rückmeldeschleifen (Reinforcement Learning from Human Feedback, RLHF) und spezielle Schnittstellen. Dabei kann es auf Kontext aus früheren Interaktionen zurückgreifen, um kohärente Dialoge zu führen – abhängig von der technischen Umsetzung und Session-Konfiguration.
 
ChatGPT vs GPT
 
Schnelle Texterstellung und Texverarbeitung
GPT und ChatGPT können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise Texterstellung, Chatbots, Übersetzung und Content Marketing.
 

GPT-Modelle wie ChatGPT ermöglichen die schnelle und skalierbare Erstellung von Texten, die sprachlich kohärent und stilistisch angepasst sein können. Sie sind flexibel einsetzbar, zum Beispiel für Dialogsysteme, Textzusammenfassungen oder kreative Schreibaufgaben. Zu den Vorteilen zählt, dass solche Modelle mit geringem Aufwand und auf Knopfdruck vielfältige Textarten automatisiert erzeugen können.

Probleme: Fehlinformationen und stereotype Darstellungen 

Allerdings bestehen auch klare Einschränkungen: GPT kann Fehlinformationen oder nicht überprüfbare Inhalte generieren, da es keine eigene Kenntnis der Welt besitzt, sondern auf statistischen Mustern aus Trainingsdaten basiert. Es fehlt ein Bezug zu aktuellen oder überprüften Fakten, sofern kein Zugriff auf externe Datenquellen besteht. Zudem besteht die Gefahr, dass Vorurteile, stereotype Darstellungen oder verzerrte Perspektiven aus den Trainingsdaten reproduziert werden. Deshalb ist eine kritische Prüfung, Nachbearbeitung und verantwortungsvolle Nutzung der generierten Inhalte unerlässlich.