Glossar

Impact-Messung

Geschrieben von AX Semantics | Feb 11, 2025 11:00:00 AM
 
Impact-Messung bezieht sich auf die kontinuierliche Messung und Bewertung der Wirksamkeit von Inhalten im Hinblick auf definierte Ziele. Statt über die Details einzelner Texte zu diskutieren, liegt der Fokus darauf, ob die Texte tatsächlich mehr Umsatz generieren.
 
Kernpunkte der Impact-Messung sind:
  • Skalierbarkeit: Die Produktkommunikation sollte skalierbar sein und messbare Geschäftsergebnisse liefern.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Der Textinhalt wird an den Geschäftsergebnissen gemessen und optimiert, um den Umsatz zu steigern.
  • Echtzeit-Analysen: Tools werden genutzt, die Echtzeit-Daten zu den Leistungen der Inhalte liefern. So kann erkannt werden, welche Inhalte gut funktionieren.
  • KPIs und Metriken: Spezifische KPIs werden definiert und regelmäßig überwacht. Dazu gehören Metriken wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Absprungrate, Conversion-Raten und Content-Engagement-Raten. Diese Daten helfen, den Erfolg der Inhalte zu bewerten.
  • A/B-Tests: Es werden regelmäßig A/B-Tests durchgeführt, um verschiedene Varianten der Inhalte zu testen und die effektivsten Content-Formate zu identifizieren.
  • Zielanpassung: Ziele werden regelmäßig überprüft und angepasst, basierend auf den Erkenntnissen aus Marktveränderungen und Nutzerverhalten.
Um den Erfolg der Produktkommunikation gezielt zu entwickeln, sind neue Testverfahren erforderlich, wie A/B-Testing im Bulk. Der Fokus der Produktkommunikation muss sich von einzelnen Texten hin zu einem strategisch ausgerichteten, ganzheitlich funktionierenden System der gesamten Website mit hohem Textvolumen verschieben. Dies erfordert die Rolle eines Copymanagers, der den gesamten Content-Prozess skalierbar betrachtet.